
NONPROFIT ORGANIZATION
RAUCHFREIE KÜCHENÖFEN STATT OFFENES FEUER
Die Ofenmacher e.V.
Ohne Rauch geht es auch!
Gesundheit und Einkommen verbessern
Natur und Klima schützen
Die WHO schätzt, dass aufgrund gesundheitlicher Folgen von offenen Feuern, jährlich 3.200.000 Menschen sterben
Laut WHO kocht etwa ein Drittel der Weltbevölkerung ihr Essen auch heute noch am offenen Feuer. Feinstaub und andere Schadstoffe in der verschmutzten Haushaltsluft schädigen Atemwege, Lunge und Blutgefäße und beeinträchtigen die Immunabwehr. Von Unfällen mit schweren Verbrennungen sind häufig Frauen und Kleinkinder betroffen.

„Das Baby ist ins Küchenfeuer gekrabbelt und hat schwere Verbrennungen erlitten.“
Christa Drigalla, Krankenschwester,

Ein Ofen spart ca. eine Tonne CO2 pro Jahr.
Moderne Öfen können den Brennstoffverbrauch um bis zu 80% reduzieren im Vergleich zu traditionellen Feuerstellen. Eine Familie kann mit einem effizienten Herd jährlich etwa eine Tonne CO2 einsparen.


Wir suchen ehrenamtliche Mitglieder:innen, die mitwirken und helfen wollen
Als aktives oder passives Mitglied
die Lebenswelt tausender Menschen verändern? Dann bist du hier richtig.
Werde Teil des Ofenmacher-Teams!

Wo wir helfen.

Nepal
Unsere Ofenbauer installieren Lehmöfen in ländlichen Haushalten in Nepal.
In 28 Municipalities (Dorfverbände) stellt uns die Gold Standard Foundation Emissionszertifikate für die CO2-Einsparung durch die Öfen aus.
158.381 Öfen
Stand Juli 2025

Äthiopien
Der in Äthiopien eingesetzte Lehmofen hat neben der Feuerstelle zum Kochen eine zweite Feuerstelle, auf der das Fladenbrot ‚Injera‘ gebacken wird. Sie ist aus Sicht des äthiopischen Nutzers die Haupt-Kochstelle.
Die Abluft beider Kochstellen erhitzt zusätzlich einen weiteren Topf.
10.605 Öfen
Stand Juli 2025

Kenia
In Kenia bauen wir Öfen in Kooperation mit der Ol Pejeta Conservancy, einem als gemeinnützige Gesellschaft organisierten Schutzgebiet.
Es umfasst etwa 400 km2 und liegt wenige Kilometer westlich von Nanyuki, der Hauptstadt des Bezirks Laikipia unweit des Mount Kenya.
1.392 Öfen
Stand Juli 2025
Wie Du helfen kannst!
1
Einfach mitmachen!
Du möchtest als ehrenamtlicher Mitarbeiter eine Aufgabe übernehmen? Sprich uns an: info@ofenmacher.org
2
Mitglied werden!
Wie möchtest du dieses wichtige Projekt vorantreiben? Als aktives oder passives Mitglied?
3
Spenden!
Finanzielle Unterstützung ist essenziell, damit unsere Projekte weiterhin so erfolgreich wachsen können.
4
Aktion teilen!
Teile die gute Tat mit der Welt und zeige, wie die Ofenmacher ein Feuer entfachen.
Kann ein einfacher Lehmofen die Welt verändern? Ja, das geht.
Ein Ofen kann das Leben einer Familie ändern und damit auch ihre Welt. Auch die Umwelt dankt es den Ofenbauern.
Was wollen wir verändern?
In den meisten ländlichen Haushalten in Entwicklungsländern wird heute ein offenes Feuer im Wohnraum zum Kochen benutzt. Diese Praxis birgt Risiken, vor allem für kleine Kinder, die ins Feuer krabbeln oder fallen und schwere Verbrennungen erleiden. Weiterhin werden gesundheitliche Langzeit-Schäden bei den Bewohnern beobachtet, die ihr Leben lang dem dichten Qualm in den Häusern ausgesetzt sind. Das wollen wir mit Hilfe unserer Ofenbauer ändern und so die Lebenswelt zahlreicher Menschen verbessern.
Der Verein verfolgt das Ziel, sichere Öfen mit Kaminen für den Rauchabzug in möglichst vielen ländlichen Haushalten zu installieren. Der Bedarf in den betroffenen Gebieten ist sehr hoch. Mit Ihrer Hilfe wollen wir diesen Familien zu einem sichereren und gesünderen Leben verhelfen.
Wie wollen wir etwas verändern?
Der Verein bildet einheimische Ofenbauer aus, die einfache Kochstellen mit Rauchabzug errichten. Die Materialien für einen Ofen sind vor Ort verfügbar oder können leicht beschafft werden: Lehmerde, Kuhdung, Reisschalen, Spreu und Sand zur Herstellung von Lehmziegeln, Eisenstangen zur Stabilisierung, getöpfertes Ofenrohr. Je nach Typ des Ofens werden unterschiedliche der oben genannten Materialien benötigt.
Wie kannst du etwas verändern?
Die Kosten für einen Ofen liegen derzeit bei 12 € bis 25 €. Auch wenn dieser Betrag in unseren Augen geringfügig erscheint, stellt er doch für die Mehrzahl der Bauern eine unüberwindliche Hürde dar.
Der Verein sammelt Spenden für die Finanzierung der rauchfreien Küchenöfen, sorgt für ihre Verbreitung vor Ort, betreut die Ofenbauer und organisiert ihre Ausbildung.
Hierbei kommst du ins Spiel. Verändere die Welt und spende oder werde aktives Mitglied im Verein. Unsere Spenden kommen zu 100% in den Ländern an und verändern mit Sicherheit deren Lebenswelt.
Auf einen Blick: Was bringen die Öfen den Menschen?
Die Öfen haben vielfältigen Nutzen, nicht nur für ihre Besitzer.
Sie verhindern Erkrankungen
Insbesondere Frauen sind täglich dem Qualm des offenen Feuers ausgesetzt. Das führt zu verschiedenen gesundheitlichen Langzeit-Schäden wie zum Beispiel Augenleiden, Gefäßerkrankungen, Lungenkrebs, COPD und vieles andere. Die Öfen leiten den Rauch durch den Schornstein nach draußen und die Kochstelle bleibt dadurch praktisch rauchfrei.
Sie verhindern Brandunfälle
Häufig krabbeln oder fallen Kleinkinder, die nicht ausreichend bewacht werden können, wenn ihre Mütter auf dem Feld arbeiten, ins Feuer und erleiden schwerste Verbrennungen. Die Öfen schirmen das Feuer nach außen ab und verhindern versehentlichen Kontakt. Wir schätzen, dass wir etwa 1000 Lehmöfen bauen müssen umn einen schweren Brandunfall zu verhindern.
Sie sparen Brennholz ein und schonen die Wälder
In Vergleich zu offenem Feuer verbraucht ein Lehmofen nur halb so viel Holz. Der Einschlag in die Wälder verringert sich dadurch auf die Hälfte. Aber auch die Frauen, die traditionell die schwere Arbeit des Holzsammelns – oft mehrere Stunden am Tag – leisten, werden entlastet.
Sie reduzieren den CO2-Ausstoß
Weniger verbranntes Holz bedeutet auch weniger in die Atmosphäre entlassenes CO2. Ein Lehmofen spart pro Jahr etwa eine Tonne CO2 ein.
Sie schaffen Arbeitsplätze
Die Öfen werden von ausgebildeten einheimischen Ofenbauern errichtet. Ihr Einkommen richtet sich nach der Anzahl der gebauten Öfen. Die Ofenbauer können sich frei entscheiden, wieviele fen sie bauen wollen. In unserem Team gibt es Teilzeitkräfte, die dann Öfen bauen, wenn es die Feldarbeit zulässt und Vollzeit-Arbeiter, die sich vollständig auf den Ofenbau konzentrieren.
Viele Ofenbauer nutzen den zusätzlichen Verdienst um ihren Kinder zu einer guten Schulausbildung zu verhelfen.
Sie verhelfen Frauen zu einem selbständigeren Leben
Ein großer Teil unserer Ofenbauer sind Frauen, die dadurch eine eigenständige und selbsbetimmte Tätigkeit erhalten und finanzielle Unabhängigkeit gewinnen.
Auch wenn sie keine Öfen bauen, profitieren die Frauen. Oft sind sie mehrere Stunden am Tag damit beschäftigt, Brennstoff für das tägliche Essen zu sammeln. Diese Zeit halbiert sich und kann anderweitig genutzt werden und nur noch halb so oft müssen sie die zentnerschweren Holzbündel tragen.
Aktuelles
- Die Ofenmacher als gutes Beispiel Besuch der Ofenmacher im BR-Studio Franken in Nürnberg Als ehemalige Preisträger der Bayern 2-Aktion „Gutes Beispiel“ im Jahr 2017 wurden… Die Ofenmacher als gutes Beispiel weiterlesen
- Mitgliederversammlung der OfenmacherBericht über die Aktivitäten des Vereins Zur diesjährigen Mitgliederversammlung der Ofenmacher am 28. April 2025 waren zwölf Mitglieder vor Ort… Mitgliederversammlung der Ofenmacher weiterlesen
- GKS-NetzwerktagungInformation über internationale Projekte Im März lud die Georg Kraus Stiftung zu ihrer jährlichen Netzwerkstagung nach Hagen ein. Bevor Carola… GKS-Netzwerktagung weiterlesen
- In Kenia und Tansania tut sich was Potenziale für neue Projekte, Chancen für alte Erster Teil: Moshi, Tansania Kontakte mit zwei Organisationen, die in Afrika tätig sind,… In Kenia und Tansania tut sich was weiterlesen
So verpasst du keine Neuigkeiten mehr.
DAS SIND WIR
Was uns ausmacht sind unsere Mitglieder.
Menschen, die etwas bewegen möchten und
die Lebenswelt duzender Menschen verbessern wollen.
MITGLIEDER
Schreib uns!
Du hast Fragen, willst mit uns in Kontakt treten oder Mitglied werden – dann zögere nicht und schreib uns.
Wir freuen uns über deine Kontaktaufnahme.
Die Ofenmacher e.V.
Euckenstr. 1 b
81369 München