Schon seit den ersten Reisen nach Nepal, Äthiopien oder Kenia wird im Bild festgehalten, was wir von vor Ort berichten können. Dabei kommen in den Videos alle Protagonisten zur Sprache, egal von welcher Seite aus sie mit den Lehmöfen zu tun haben. Die Videos sind alle aus Youtube eingebettet.
2023
Die Ofenmacher Ethiopia mit einem kurzen Video zum Chigir Fechi, wie der Lehmofen dort heißt.
2018
In Milligebsa in den äthiopischen Simien Mountains demonstriert Sewagegnehu das Kochen mit ihrem Chigr Fechi und erläutert die Vorteile. Sie empfiehlt den Ofen allen ihren Nachbarn.
2017
Eine Hausfrau aus Bajkheterj in der Provinz Gulmi in Nepal bekam vor drei Jahren einen Lehmofen und erzählt von ihren Erfahrungen.
Erleben Sie zwei unserer erfahrensten Lehmofenbauer in einem Haus in Sangarkot (Provinz Pyuthan) in Aktion. Gezeigt wird, wie der Ofen gebaut wird, Sie hören dabei auch die Kommentare der Ofenbauer, der Organisatoren und der Hausbesitzer. Der nachfolgende Film ist die deutsche Fassung.
Es gibt vom selben Video auch eine englische Version:
Anfang des Jahres 2017 haben die Ofenmacher in den Simien Mountains in Äthiopien zwölf Pilot-Öfen gebaut. In den darauffolgenden Monaten lieferten die Rückmeldungen der Besitzer zahlreiche Erkenntnisse über die Leistung der Öfen und die Zufriedenheit in den Haushalten. Der Film ist eine ausschließlich englische Fassung.
2016
Frau aus Kenia erzählen, was sie an ihrem rauchfreien Lehmofen lieben. Der Film hat eine ausschließlich englische Fassung.
Der kenianische Ofenbauer David erläutert auf Englisch die Vorzüge des rauchfreien Lehmofens.
2013
Ein Reisebericht aus der Hauptstadt Kathmandu und den ländlichen Regionen Nepals. Der nachfolgende Film ist die deutsche Fassung.
Es gibt auch eine englischsprachige Variante:
Die Ofenmacher errichteten einen Lehmofen nepalesischer Bauart in Kenia, einen der ersten dieser Art im Land. In Erias Haus informiert dieser nun über die neuen Vorteile, die sich daraus ergeben. Es handelt sich um eine rein englische Fassung.
2012
Christa Kubiessa interviewt Frank Dengler und Katharina Dworschak von den Ofenmachern sowie Anita Badal von Swastha Chulo Nepal.
In den meisten ländlichen Haushalten Nepals wird in den Häusern ein offenes Feuer sowohl zum Heizen als auch zum Kochen verwendet. Die Folgen: schwere Verbrennungen, chronische arterielle Gefäßerkrankungen, chronische Bronchialentzündungen, Asthma, COPD, Lungenkrebs, Augenreizungen, Erblindung. Vor allem Frauen und kleine Kinder sind betroffen. Die Ofenmacher e.V. setzen geschulte Ofenbauer ein, die einfache Kochöfen mit Schornstein einbauen, um die genannten Probleme zu vermeiden. Die Öfen sparen Brennholz, reduzieren den CO2-Ausstoß und schützen die Wälder. Der nachfolgende Film ist eine ausschließlich englische Fassung.
In most rural households in Nepal, an open fire is used for both heating and cooking purposes, inside their houses. The consequences: severe burn injuries, chronic arterial vessel diseases, chronic bronchial inflammation, asthma, COPD, lung cancer, eye irritation, blindness. Mainly women and small children are affected. Die Ofenmacher e.V. employ trained stove makers to install simple cooking ovens with a chimney to avoid the mentioned problems. The stoves save fire wood, reduce CO2 emissions and protect the forests.
2011
Die Ofenmacher engagieren sich in Nepal für den nachhaltigen Bau von rauchfreien Küchenöfen. Aufklärung, Schulung, Materialgewinnung und Ofenbau … alles vor Ort. Ein Kurzfilm unseres Mitgliedes Ben Krebs.