Datenschutzerklärung
Autor: Frank Dengler
Überblick
Letzte Aktualisierung: 4. Mai 2018
Die Ofenmacher e. V. ist ein gemeinnütziger Verein, der das Ziel hat, offene Feuerstellen in Haushalten in Entwicklungsländern durch Öfen zu ersetzen. Im Rahmen unserer Tätigkeit erfassen wir Daten von Mitgliedern, Spendern und sonstigen Personen, Vereinen, Stiftungen, Firmen und Behörden zum Zweck der Kommunikation und der Abwicklung finanzieller Transaktionen. Daten, die Rückschlüsse auf den Besitzer zulassen, seien es reale oder juristische Personen, werden als personenbezogene Daten bezeichnet.
Die vorliegende Datenschutzerklärung gibt Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten erfasst werden, wie wir sie erfassen, speichern und bearbeiten und was wir für die Sicherheit der Daten unternehmen.
Wir verpflichten uns, personenbezogene Daten nur im Rahmen der Vereinstätigkeit zu nutzen und nur zur Verwendung für Vereinszwecke zu speichern. Personenbezogene Daten geben wir nicht an Dritte weiter.
Der Datenschutz wird von uns und vom Gesetzgeber laufend weiterentwickelt. Deshalb behalten wir uns vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit unter Beachtung der geltenden Datenschutzbestimmungen zu ändern.
Wenn du Fragen hast, die vom vorliegenden Dokument nicht beantwortet werden, nutze bitte unser Kontaktformular oder schreib uns eine E-Mail an info@ofenmacher.org.
Du hast im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Auskunft sowie auf Berichtigung, Sperrung und Löschung Ihrer gespeicherten Daten. Wir werden dich jederzeit darüber informieren, welche Daten wir über dich gespeichert haben. Auskunft erhältst du über unser Kontaktformular oder per E-Mail an info@ofenmacher.org.
Welche personenbezogenen Daten erfassen wir?
Zum Zweck der Kommunikation (Newsletter, Anschreiben, interne Mitteilungen, Zuwendungsbestätigung) speichern wir Adressdaten:
- Name, Vorname, Titel, Namenszusätze
- Straße, Postleitzahl, Ort, Telefon, E-Mail
Zusätzlich speichern wir bei Mitgliedern, die am Bankeinzugsverfahren teilnehmen, die Kontoinformationen IBAN und BIC.
Wenn Spenden eingehen, speichern wir Datum, Betrag und Bestimmung der Spende und ordnen sie dem Spender zu. Wenn Du uns über das Online-Formular von HelpMundo per SEPA-Lastschrift spendest, speichern wir Ihre Bankdaten bis zum Abschluss des Einzugsverfahrens. Bei PayPal-Überweisungen speichern wir die zugehörige E-Mail-Adresse.
Hinweis: Wenn du das Online-Spendenformular in unserem Internet-Auftritt benutzen, verwende die Funktionen von HelpMundo. Deine Daten werden von HelpMundo gespeichert. Hinweise zu Datenschutz bei HelpMundo findest du unter https://www.helpmundo.de/ueber-helpdirect#sicherheit.
Einsatz von PayPal als Zahlungsart
Solltest du dich sich im Rahmen Ihres Spendenvorgangs für eine Bezahlung mit dem Online-Zahlungsdienstleister PayPal entscheiden, werden im Rahmen der so ausgelösten Spende Ihre Kontaktdaten an PayPal übermittelt. Diese Übermittlung ist zur Abwicklung Ihrer Spende mit der von dir ausgewählten Zahlungsart notwendig.
Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich zumeist um folgende: Vorname, Nachname, Adresse, Telefonnummer, IP-Adresse, E-Mail-Adresse, oder andere Daten, die zur Abwicklung erforderlich sind, als auch Daten, die im Zusammenhang mit der Spende stehen.
Bitte beachte: Personenbezogenen Daten können seitens PayPal auch an Leistungserbringer, an Subunternehmer oder andere verbundene Unternehmen weitergegeben werden, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen aus Ihrer Spende erforderlich ist oder die personenbezogenen Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Abhängig von der über PayPal ausgewählten Zahlungsart, werden die an PayPal übermittelten, personenbezogenen Daten von PayPal an Wirtschaftsauskunfteien weitergegeben. Um welche Auskunfteien es sich hierbei handelt und welche Daten von PayPal allgemein erhoben, verarbeitet, gespeichert und weitergegeben werden, entnimm der Datenschutzerklärung von PayPal unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Wann werden personenbezogene Daten erfasst?
Personenbezogene Daten werden von uns erfasst oder von dir übergeben, wenn du
- unseren Newsletter abonnierst (diese Anmeldung kann zu jedem Zeitpunkt über das Formular in unserem Internetauftritt widerrufen werden)
- das Spendenformular im Internet ausfüllst
- eine Spende per Überweisung tätigst
- uns per E-Mail anschreibst
- das Kontaktformular in unserem Internet-Auftritt ausfüllst
- sich in unserem Blog blog.ofenmacher.org als Nutzer registrierst
Wofür verwenden wir personenbezogene Daten?
Deine personenbezogenen Daten verwenden wir um
- dir Zuwendungsbestätigungen auszustellen und dich per Post anzuschreiben
- den Newsletter zu verteilen (per E-Mail)
- Mitglieder zu Mitgliedsversammlungen einzuladen
- Mitgliedsbeiträge einzuziehen
- Spenden im Einzugsverfahren abzubuchen
- eine Anfrage zu beantworten, die über das Kontaktformular einging
Außerdem verwenden wir Daten in anonymisierter Form, um den Einnahmen- und Ausgabenverlauf und das Spendenverhalten zu analysieren. Diese Auswertungen lassen keinen Rückschluss auf individuelle Personen zu und werden nur intern verwendet.
Wo und wie lange speichern wir personenbezogene Daten?
Wir speichern personenbezogene Daten in einer Datenbank, im Weiteren „Kontakte-Datenbank“ genannt, die beim Cloud-Provider Microsoft abgelegt ist. Die Datenschutzerklärung von Microsoft findest du unter https://privacy.microsoft.com/de-DE/privacystatement#mainnoticetoendusersmodule. Einträge von Personen werden bei Austritt eines Mitglieds, bei Abmeldung vom Newsletter oder auf Verlangen gelöscht. Bankinformationen, die uns zur Durchführung eines SEPA-Einzugsverfahrens mitgeteilt wurden, löschen wir nach Abschluss des Einzugs.
Unser Newsletter wird mit den Methoden des Providers Mailchimp erstellt und versendet. Hierzu ist bei Mailchimp die Liste der E-Mail-Adressen der Newsletter-Empfänger abgelegt. Bei Abmeldung vom Newsletter wird die entsprechende Adresszeile aus dieser Liste entfernt. Die Datenschutzbestimmungen von Mailchimp findest du unter https://www.intuit.com/privacy/statement (in englischer Sprache).
Wir sind verpflichtet, Dokumente über einen Zeitraum von zehn Jahren zu speichern, die auch personenbezogene Daten enthalten. Dazu gehören insbesondere Zuwendungsbestätigungen für Spenden und Mitgliedsbeiträge, die Namen, Adresse und Spendensumme beinhalten.
An Spender, die für das Klimaschutzprojekt spenden, geben wir Zertifikate für die eingesparten CO2-Umfänge aus, die Namen und Spendenbetrag enthalten.
Die Daten werden als PDF-Dateien in einem OneDrive-Verzeichnis abgelegt, auf das nur der Klimaschutz-Beauftragte und der Vorstand Zugriff haben. Nach Ablauf der Speicherungsfrist werden sie gelöscht.
Wie schützen wir personenbezogene Daten?
Organisatorischer Datenschutz
Der Zugang zur Kontakte-Datenbank in OneDrive ist nur für wenige Personen im Verein freigeschaltet, die diese Informationen für ihre Tätigkeit benötigen. Du wurdest über die besondere Schutzwürdigkeit dieser Daten belehrt. Dasselbe gilt für einige permanente oder temporäre Dateien, die personenbezogene Daten enthalten.
Technischer Datenschutz
Alle Daten, die in der Cloud von OneDrive liegen, sind verschlüsselt. Auch die Übertragung in die und aus der Cloud ist verschlüsselt. Zusätzlich zur Verschlüsselung durch OneDrive ist die Kontakte-Datenbank mit einem Passwort versehen und verschlüsselt. Das Passwort ist nur den Personen bekannt, die mit der Datenbank im Rahmen der Vereinstätigkeit arbeiten.
Sonstiges
Wir verwenden auf unserer Website keine Cookies.