Beispiel: Nepal

DER BAU DES OFENS

Ofen zu bauen heißt Wissen zu vermitteln.
Was es heißt, wenn aus Lehm ein Ofen geschaffen wird,
erfahren in diesem Beispiel die nepalesischen Menschen. 

Unterricht 

Wie immer steht auch hier am Anfang die Theorie.

Die Werkzeuge des Ofenbauers

Der Ofen wird zwar mit bloßen Händen erbaut, doch einige einfache Werkzeuge erleichtern die Arbeit.

Die Koordinatoren

„Unser“ Ofenbauer Santa Kaji, der Trainer und der Regional Coordinator Damodar Karki (von links nach rechts). Der Schulungsort ist der Hof der Himalaya Boarding School in Budhanilkanth am nördlichen Rand des Kathmandu-Tals.

Sadhuram Bista

Der erfahrene Sadhuram Bista ist als Co-Trainer dabei. Und schon startet das Training…

1. Lehm-Beschaffung

Beim Ofenbau herrscht Gleichberechtigung: Die Mehrzahl der Teilnehmer dieses Kurses sind Frauen. 
Lehm ist der Grundstoff, aus dem die Öfen hergestellt werden.

2. Formgebung

Der Lehm wird in die Formen gefüllt …

3. Abspecken

… und abgeschnitten

4. Abwarten und Tee trinken

Die Ziegel müssen je nach Witterung einige Tage trocknen.

5. Das Runde muss ins Eckige

Aus den rechteckigen Ziegeln wird der Ofen gemauert.Die quadratischen Ziegel mit dem Loch werden zum Kamin aufgestapelt.

6. Maßnehmen 

Gleich zu Beginn: wichtig ist, dass die Grundmaße stimmen.

7. Sicherheitsmaßnahmen

Eisenbänder verhindern das Einbrechen von Öffnungen und Stürzen.

8. Konstruieren und probieren 

Die Rundung für einen Topf ist schon erkennbar.

9. Dampf ablassen  

Das sogenannte Baffle, die Steigung unter dem Loch für den linken Topf, ist von entscheidender Bedeutung für einen guten Rauchabzug und für die Wärmeableitung zum linken Topf.

10. Feinschliff

Die endgültige Form des Ofens ist jetzt schon gut erkennbar.

11. Maßarbeit

Der Topf wird eingepasst. Er muss fugenfrei in der Öffnung sitzen.

12. Der Höhepunkt

Die quadratischen Ziegel mit dem Loch in der Mitte werden aufeinander gestapelt.So entsteht der Kamin.

13. Der letzte Griff 

Am Ende wird der Kamin mit einem Deckel abgedichtet …

14. Das Endprodukt 

… und fertig ist der Ofen.Eigentlich müsste jetzt noch das Endrohr durch die Mauer nach außen geführt werden, aber wir bekamen natürlich keine Genehmigung, die Mauer des Schulhofs zu durchlöchern.