
Was hat dazu geführt, dass ein Verein wie die Ofenmacher überhaupt entstanden ist? Auf dieser Seite geben wir die Antworten mit der Situation, wie sie sich uns Mitte der 2000er dargestellt hat.
In ländlichen Haushalten in Entwicklungsländern wird immer noch überwiegend offenes Feuer im Innenraum zum Kochen und Heizen verwendet. Die traditionelle Bauweise sieht keinen Kamin vor. Beißender Qualm füllt den Koch- und Aufenthaltsraum, bis er sich seinen Weg ins Freie durch das Dach oder die Tür gesucht hat.
Wer schon vom Säuglingsalter an dieser Situation ausgesetzt ist, leidet als junger Mensch bereits unter chronischen Bronchialentzündungen und schweren Erstickungsanfällen. Auch massive arterielle Durchblutungsstörungen kommen häufig vor, wie man sie als Spätfolgen bei chronischen Rauchern kennt (zum Beispiel das sogenannte „Raucherbein“).



Sehr häufig gibt es Unfälle am offenen Feuer im Wohnraum. Meist handelt es sich bei den Opfern um Kleinkinder, die ins offene Feuer gefallen oder gekrabbelt sind und die sich an Händen und Füßen verletzt haben. Schwere Entstellungen und Behinderungen, manchmal auch der Verlust der Gliedmaßen sind die Folge.
Die Möglichkeiten für eine qualifizierte Behandlung sind in den entlegenen Dörfern nicht gegeben und so entstehen während des Heilungsprozesses schwerste Behinderungen für den Rest des Lebens. Muskeln, Sehnen und Bänder ziehen sich zusammen, schränken die Beweglichkeit bis hin zur vollständigen Steife ein.

Die traditionelle Methode des Kochens am offenen Feuer nutzt den energetischen Gehalt der verwendeten Brennstoffe nur sehr unzureichend. Meistens ist es Holz aus den umliegenden Wäldern, das oft in großen Entfernungen zum Wohnort mühsam gesammelt werden muss. Die Frauen müssen immer weitere Wege zurücklegen und verbringen den Großteil des Tages mit dem Sammeln. Frauen sind meist traditionell für die Küche und damit auch für die Beschaffung von Brennmaterial verantwortlich. Zudem steigt der Druck auf die bewaldeten Flächen ständig an, mehr und mehr Baumbestand wird gerodet, unnötig große Mengen von CO2 werden ausgestoßen.