Ungewöhnlich, aber wichtig, ist der Einstieg in den Bericht, denn es gab eine Satzungsänderung und die war notwendig, um sich für die Zukunft besser aufzustellen. Ein Verein darf nur Geld ausgeben für Dinge, die dem Vereinszweck entsprechen. Das hat uns, gerade mit Blick auf den Klimaschutz, zu sehr eingeengt und drum mussten hier zusätzliche Ziele aufgenommen werden. Und weil der Weg, um dies tun zu können, ausgesprochen umständlich und mühsam war, galt es auch gleich noch das zu vereinfachen für zukünftige Fälle. Frank Dengler dröselt alles für dich auf.
Wie immer zeigt Reinhard Hallermayer alles Wichtige zum Klimaschutz. Von besonderer Bedeutung jedoch ist ein vergleichsweise kurzer Absatz, und zwar der mit der Kooperation mit Wikinger Reisen. Die Reiseorganisation hat ihren Kunden bislang die CO2-Kompensation auf freiwilliger Basis angeboten. Ab dem Jahr 2023 wird das verpflichtend für alle Fernreisen und das wird Auswirkungen haben auf die finanzielle Ausstattung der Ofenmacher, denn auch unter den neuen Konditionen bleiben wir Kooperationspartner!
Erneut umfangreich aus Nepal berichtet Christa Drigalla, reichlich garniert mit jeder Menge Fotos. Einen besonders wichtigen Mitarbeiter von dort, Bel Bahadur Tamang, stellen wir einmal etwas genauer vor. Aus Äthiopien gibt es trotz der unvermindert anhaltenden kriegerischen Unruhen einen neuen Ofenbau-Rekord zu vermelden und das, wo eines der Projektgebiete auf null heruntergefahren werden musste. Bemerkenswert!
Der Country Director der Ofenmacher Ethiopia, Abebaw Birhanu, und der erste Bürgermeister von Alem Katema, Birkabirk Teshome, waren auf Einladung des Partnerschaftsvereins Vaterstetten in Deutschland und haben dabei natürlich auch den Ofenmachern einen Besuch abgestattet. Über die vergnüglichen und austauschreichen Treffen berichtet Matthias Warmedinger. Der Blick richtet sich dabei auch auf ein neues Projekt in Äthiopien mit dem Titel „Öfen und Bäume“. Der Bau eines Ofens und die Pflanzung von Bäumen werden hierbei miteinander verknüpft. Übrigens einer der Gründe für die eingangs erwähnte Satzungsänderung.
Und dann nochmal Afrika, schon wieder ein neues Land für die Ofenmacher: diesmal Uganda. Beratend standen wir Traugott Binder zur Seite, einem erfolgreichen Unternehmer und Handwerksmeister im Ofenbau. Auch hierauf wirft Matthias Warmedinger einen detaillierten Blick.
Selbstverständlich ist auch in Deutschland wieder Einiges passiert, sogar Hühner spenden jetzt schon für Öfen, wie sich im schleswig-holsteinischen Haby zeigte. Außerdem öffnete Michaela Waldecker, seit einigen Jahren Vereinsmitglied, den Ofenmachern die Türen zur Fachtagung der EFA, der Europäischen Feuerstätten-Arbeitsgemeinschaft. Natürlich nicht, weil wir dort fachlich etwas beitragen sollten. Vielmehr war Basteln für den guten Zweck das Thema. Mehr dazu dann im Bericht von Theo Melcher.
Du siehst schon … das war ein sehr ereignisreiches Jahr!