Jahresbericht 2023

Den Anfang im Heft des Jahres macht Reinhard Hallermayer. Für den Fall, dass jemandem die Kombination GS1191 nichts mehr sagt, frischt er das Wissen dazu noch einmal auf. Das Gold Standard Projekt mit dieser Nummer ist jenes, aus dem heraus wir unsere Klimaschutz-Zertifikate stilllegen. Unser bewährter Mann aus dem Sektor CO2 stellt die Lage dar und präsentiert auch die Zahl, die wir an Tonnen davon bis heute eingespart haben. 

Nuwakot, Dolakha, Ramechhap, Gulmi, Salyan und Rolpa … Christa Drigalla beginnt unsere Länderberichte sehr detailliert mit einem Blick auf diese nepalesischen Provinzen, berichtet darüber, was sich im SCN-Büro in Kathmandu getan hat, und präsentiert auch einen Ausblick in die nächste Zeit. Einen ordentlichen Teil in ihrem Bericht nimmt auch der Besuch von Anita Badal in Deutschland ein. Die Managerin von Swastha Chulo Nepal war fünf Wochen hierzulande unterwegs und Christa hat sie die ganze Zeit begleitet. 

Dann kommt der Schwenk hinüber nach Afrika. Beim Projekt „Öfen und Bäume“ hat sich eine ganze Menge getan, wie Anja Naumann uns zeigt. Und Matthias Warmedinger kann mit Zahlen und Bildern belegen, wie unverdrossen man in Alem Katema und Umgebung den Ofenbau fortführt, obwohl die Lage dort auch 2023 alles andere als friedlich und sicher gewesen ist. Und selbst in den Simien Mountains, wo die Situation nochmal um Etliches kritischer war, konnten einige Öfen gebaut werden. 

Im nächsten Bericht wird es ziemlich technisch und doch findet Ernst Weihreter die richtigen Worte, um uns zu erklären, was negative Emissionen sein könnten. Er war auf der Jahrestagung der Stiftung Allianz für Entwicklung und Klima und erzählt von den dortigen Ergebnissen. 

Zum guten Schluss wird unter alles ein Strich gezogen und abgerechnet. Robert Pfeffer stellt die Finanzsituation dar, sagt etwas zu Einnahmen und Ausgaben und zur Perspektive für die nächste Zeit. 

Der Jahresbericht 2023 … ein Querschnitt der Vereinsarbeit.