2017
Lies nachfolgend unsere Newsletter aus dem Jahr 2017. Das vorangestellte Datum ist immer das, an dem wir die Newsletter herausgegeben haben, gefolgt einer Übersicht der Themen, die darin enthalten sind.
Februar 2017 – Ausgabe 14
Ausgabe 14 enthielt folgende Themen:
- Editorial von Dr. Frank Dengler
- „Are you happy with your stove?
Ein Besuch auf dem Land sollte ermitteln, wie zufrieden die Hausfrauen mit ihren Öfen sind.
- Klimaschutzpartner meistro
Reinhard Hallermayer stellt den Ingolstädter Energieversorger als neuen Partner der Ofenmacher vor.
- Weit mehr als Klimaschutz
Eine neue Studie zeigt, dass Klimaschutzprojekte auch in einer Vielzahl anderer Bereiche einen großen Nutzen entfalten. Reinhard Hallermayer hat sie gelesen.
- Spenden, ohne zu zahlen
Das Spendenportal Gooding führt in Online-Shops, die einen Teil der erhaltenen Bezahlung an unterstützte Projekte weiterleiten. Und sogar Amazon macht inzwischen mit. Maxim Messerer hat sich das genauer angesehen.
Juni 2017 – Ausgabe 15
Ausgabe 15 enthielt folgende Themen:
- Editorial von Dr. Frank Dengler
- Veranstaltungshinweise
Upcycling mit Jutta Bernklau und das Afrikafest in Ingolstadt.
- Lehmöfen in den Bergen
Frank Dengler berichtet darüber, wie das Lehmofen-Projekt in den äthiopischen Simien Mountains in seine zweite Phase eintritt.
- Jeder Schritt tut gut
Beim Wikinger-Wandermarathon in Hagen ist Joachim Wiesmüller für uns mitgelaufen.
- Erster Inselofen
Im Garten von Silke Zetl auf der Insel Pellworm entsteht Deutschlands erster Lehmofen nach nepalesischem Vorbild. Frank Dengler schildert die Bauarbeiten bis zur Fertigstellung.
- Mit staatlicher Unterstützung
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) fördert über entsprechende Gelder nun auch den Ofenbau in Nepal. Reinhard Hallermayer hat sich durch die Mühlen der Bürokratie gemahlen.
- Pfaffenhofens Behörden heizen CO2-neutral
Die Stadt an der Ilm kompensiert ihre Emissionen im Rahmen einer Partnerschaft ab jetzt bei den Ofenmachern. Joachim Wiesmüller berichtet.